Vertrauen als Grundlage
Unsere Vorstellung einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Hausverwaltungen, bzw. Vermietern und der CerBoard GmbH basiert auf einem transparenten Miteinander, Vertrauen und nachvollziehbaren Arbeitsweise. In der sozialen Arbeit mit Menschen ist es oft notwendig ausgetretene Pfade zu verlassen.
Modul 1 - fallbasierende Arbeit
- Zu Beginn wird ein festgelegter Stundensatz vereinbart. Wichtig: Der vorab vereinbarte Stundensatz verpflichtet den Auftraggeber nicht zur Vergabe von Fällen. Er dient lediglich der Festlegung einer finanziellen Grundlage um in besonderen Fällen (z.B. eskalierende Streitereien) direkt reagieren zu können.
- Identifiziert der Vermieter einen Fall werden bereits bekannte Probleme besprochen. In einem anschließenden Gespräch zwischen dem Mieter und einem unserer Sozialarbeiter wird überprüft ob der Mieter eine grundsätzliche Bereitschaft zur Kooperation zeigt und wir diesen Fall in Lage sind anzunehmen.
- Zeigt sich der Mieter kooperativ werden mit dem Vermieter Ziele, Zeitraum und Stundenumfang festgelegt.
Der Umfang der vereinbarten Stunden darf nur nach vorheriger Genehmigung des Vermieters überschritten werden. Somit ist der Vermieter in der Lage die Kosten des Auftrages zu kalkulieren, sowie das finanzielle Risiko abzuschätzen. Verweigert ein Mieter im Verlauf der Betreuung seine Zusammenarbeit wird der Fall, nach Rücksprache mit dem Vermieter, beendet.
Modul 2 - allgemeine soziale Arbeit
- Der Vermieter schafft durch den Einsatz von Sozialarbeitern eine ständige zentrale Anlaufstelle für seine Mieter. Hierbei wird eine Vereinbarung zur Vorhaltung einer bestimmten Anzahl von Sozialarbeitern und deren Erreichbarkeit getroffen.
- Die eingesetzten Sozialarbeiter gehen aktiv auf die Mieter zu. Die Aufgaben richten sich nach dem vorgegebenen Rahmen, wie z.B. Streitschlichtungen, Kommunikation zwischen Hausverwaltung und Mieter oder auch in der Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen.
Berichtswesen
Unsere Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Sie dokumentieren den Verlauf ihrer Fälle, damit z.B. im Krankheitsfall ein anderer Mitarbeiter reibungslos den Fall weiter zu betreuen in der Lage ist. Zusätzlich führen wir intern regelmäßige Fallbesprechungen durch. Diese dienen der Möglichkeit bestimmte Vorfälle und Situationen aus einer anderen Sichtweise hinterfragen zu können. Darüber hinaus werden unsere Mitarbeiter von Supervisoren begleitet.
Mit dem Vermieter werden halbjährlich Fallbesprechungen durchgeführt. In den Fallbesprechungen werden Notwendigkeit, Umfang und Dauer neu festgelegt, sowie anstehende Strategien und Änderungen zur Zielerreichung besprochen. Zum Abschluss der Gesamtbetreuung eines Falles erhält der Vermieter einen ausführlichen Abschlussbericht mit einer Handlungsempfehlung.